
automation anywhere: Überblick zu Geschichte, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Bot Store und Zukunft
automation anywhere
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
Wichtige Erkenntnisse
- Automation Anywhere ist ein führender Anbieter von Robotic Process Automation (RPA) und intelligenter Automatisierung.
- Die Plattform ist cloud-native, webbasiert und skalierbar - ideal für große Unternehmen und wachsende KMUs.
- Ein umfangreicher Bot Store mit über 1.200 vorgefertigten Lösungen beschleunigt Projekte.
- Sicherheit, Integrationen zu Cloud-Anbietern und Partnerschaften mit Microsoft, AWS und Google sind zentrale Stärken.
- Ausbildung via Automation Anywhere University fördert interne Kompetenzaufbau.
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Wichtige Erkenntnisse
- Einführung
- Geschichte und Hintergrund
- Das Produkt und die Plattform
- Wichtigste Funktionen
- Marktstellung und Wirkung
- Zertifizierungen & Lernen
- Akquisitionen & Innovation
- Firmenkultur
- Wichtige Facts
- Warum Firmen wählen
- Automation Anywhere vs. UiPath
- Praxisbeispiele
- Zukunftsaussichten
- Was Unternehmen beachten sollten
- FAQ
- Quellen
Einführung: Was macht Automation Anywhere spannend?
*Automation Anywhere* ist nicht nur eine weitere Softwarefirma. Sie ist ein weltweiter Anbieter von Robotic Process Automation (RPA) und intelligenter Automatisierung. Die Plattform verbindet RPA mit künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Analytik. Für eine verständliche Einführung siehe auch den Beitrag Was ist AI Automation. Hintergrundinformationen finden sich bei Wikipedia, im Firmenprofil bei HighPerformr und im Partner-Overview von WWT.
Geschichte und Hintergrund
Automation Anywhere begann klein und wuchs rasch. Gegründet wurde das Unternehmen 2003 unter dem Namen Tethys Solutions und erhielt 2010 den Namen Automation Anywhere. Heute hat die Firma ihren Hauptsitz in San Jose, Kalifornien. (Mehr dazu: Wikipedia, HighPerformr.)
Gründer und frühe Jahre
Die Gründer sind Mihir Shukla, Neeti Mehta Shukla, Ankur Kothari und Rushabh Parmani. Sie bauten das Unternehmen in einer Zeit auf, in der digitale Geschäftsprozesse deutlich an Bedeutung gewannen. (Quelle: Wikipedia.)
Wachstum und Kundenbasis
Bis 2021 betreute Automation Anywhere rund 2.800 Kunden weltweit. Zu den bekannten Kunden zählen große Konzerne wie Volkswagen und Whirlpool - ein Hinweis darauf, dass die Plattform für Enterprise‑Einsätze ausgelegt ist. (Quelle: Wikipedia.)
Globale Präsenz
Automation Anywhere ist in Nordamerika, Europa, Asien‑Pazifik, Indien, dem Nahen Osten und Afrika aktiv. Globale Büros und Support‑Zentren ermöglichen lokalen Kunden schnellen Support. (Quelle: HighPerformr.)
Das Produkt und die Plattform
Kernangebot: cloud-native, webbasiert
Das Kernprodukt ist eine cloud-native und webbasierte Automatisierungsplattform. Firmen können Automatisierung aus der Cloud steuern - das verbessert Skalierbarkeit und Verwaltung. (Weiterführende Architektur-Infos: KI Architektur: MLOps & Cloud/Edge.) Siehe auch das Firmenprofil: HighPerformr und Partner-Overview bei WWT.
Technologien: RPA, KI, Machine Learning und Analytik
Automation Anywhere kombiniert RPA mit künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Analytik - eine Kombination, die Produktivität und Kundenerfahrung verbessern soll. (Quellen: HighPerformr, WWT, Hintergrund zur Prozessautomatisierung: KI Prozessautomatisierung.)
Bot Store: fertige Lösungen
Ein zentraler Baustein ist der Bot Store mit über 1.200 vorgefertigten Automatisierungen. Unternehmen können fertige Bots nutzen oder anpassen - das reduziert Entwicklungszeit. (Quelle: WWT.)
Plattform-Kompatibilität
Die Plattform unterstützt Windows, Linux und Mac OS sowie Automatisierung in Windows‑Anwendungen, Citrix, Web und SAP. Ein praktisches Demo- und Funktionsüberblick bietet dieses YouTube-Video.
Entwicklungswerkzeuge
Automation Anywhere bietet Recorders, verschiedene Bot-Ansichten (Collaboration, Flow, List) und Unterstützung für Skriptsprachen wie JavaScript, Python und VBScript. Diese Kombination erlaubt Low‑Code/No‑Code‑Szenarien und gleichzeitig mächtige Entwicklerfunktionen. (Quelle/Demo: YouTube; Vergleichstext zu Low‑Code: Low‑Code KI Vergleich.)
Wichtigste Funktionen im Detail
Intelligente und cloud-native Automatisierung
Zentral verwaltete Cloud‑Deployments erleichtern Rollout und Skalierung. Große Unternehmen betreiben viele Bots gleichzeitig; KMUs profitieren von geringer Infrastruktur‑Hürde. (Quelle: HighPerformr, WWT.)
Benutzerfreundliches Design
Die Oberfläche ist visuell angelegt: Business User können Prozesse per Drag & Drop entwerfen, während Entwickler erweiterte Funktionen nutzen. Das beschleunigt Zusammenarbeit und Projektdurchlaufzeiten. (Demo: YouTube.)
Sicherheit und Compliance
Automation Anywhere wird als sichere, robuste Plattform beschrieben - ein Vorteil für Banken, Versicherungen und das Gesundheitswesen. (Quelle: WWT.)
Partner-Ökosystem
Das Unternehmen arbeitet mit großen Cloud- und Technologieanbietern zusammen - u. a. Microsoft, Google, Amazon Web Services und Salesforce - was Integration und Deployments erleichtert. (Quelle: Wikipedia.)
Marktstellung und Wirkung
Einer der Branchenführer
Automation Anywhere zählt neben UiPath und Blue Prism zu den führenden Anbietern im RPA‑Markt - ein Indikator für Bedeutung und Reichweite. (Quelle: WWT.)
Skalierung: Millionen von Bots
Berichten zufolge sind weltweit fast 3 Millionen Bots im Einsatz - ein Zeichen starker Nachfrage. (Quelle: WWT.)
Finanzierung und Bewertung
Automation Anywhere zog bedeutende Investitionen an: In Serie‑A/B wurden rund 840 Mio. USD eingesammelt; die Bewertung lag 2019 bei circa 6,9 Mrd. USD. (Quelle: Wikipedia.)
Zertifizierungen und Lernen
Über die Automation Anywhere University können Anwender Zertifikate erwerben:
- Advanced Certification - Lernpfad + Prüfung. (Quelle: YouTube.)
- Master’s Certification - Einreichung und Bewertung von Bot‑Entwicklungsaufgaben. (Quelle: YouTube.)
Akquisitionen und Innovation
Wichtige Übernahmen haben Branchen-Know‑how und Fähigkeiten erweitert:
- Klevops (2019) - stärkte Automation‑Kompetenz im Finanzwesen und Telekom‑Sektor. (Quelle: Wikipedia.)
- FortressIQ (Ankündigung 2021) - Process Discovery zur besseren Erkennung von Automatisierungspotenzial. (Quelle: Wikipedia.)
Firmenkultur und Arbeitsumfeld
Automation Anywhere wird als dynamisch und innovationsfreudig beschrieben - typische Elemente des Silicon‑Valley‑Umfelds wie Inklusion und lebenslanges Lernen sind präsent. (Quelle: HighPerformr.)
Wichtige Facts auf einen Blick
- Gegründet: 2003 (als Tethys Solutions), Rebranding 2010. (Wikipedia)
- Hauptsitz: San Jose, Kalifornien, USA. (Wikipedia)
- Produkte: Cloud-native RPA, Bot Store, KI/ML-gestützte Automatisierung. (HighPerformr, WWT)
- Kunden: Mehr als 2.800 Firmen weltweit. (Wikipedia)
- Investments: 840 Mio. USD; Bewertung 6,9 Mrd. USD (2019). (Wikipedia)
- Übernahmen: Klevops (2019), FortressIQ (Ankündigung 2021). (Wikipedia)
- Zertifizierungen: Advanced & Master’s (Automation Anywhere University). (YouTube)
- Partner: Microsoft, Google, AWS, Salesforce u. a. (Wikipedia)
Warum Firmen Automation Anywhere wählen
Skalierbarkeit
Cloud-native Architektur erlaubt schnelles Rollout und einfache Anpassung - deshalb wählen viele Unternehmen Automation Anywhere. (Quelle: HighPerformr.)
Vorbereitete Lösungen
Der Bot Store mit über 1.200 Vorlagen spart Zeit und Ressourcen, weil Teams nicht bei Null anfangen müssen. (Quelle: WWT.)
Integration mit bestehenden Systemen
Unterstützung für Windows‑Apps, Webportale und SAP macht die Plattform in vielen IT‑Landschaften einsetzbar. (Demo: YouTube.)
Sicherheitsanforderungen
Für regulierte Branchen ist die Enterprise-Grade-Sicherheit ein entscheidender Faktor. (Quelle: WWT.)
Automation Anywhere vs. UiPath: ein kurzer Blick
Beide Anbieter gehören zu den Marktführern. Automation Anywhere betont Cloud‑Native-Funktionalität und ein großes Ökosystem. Für konkrete Feature- oder Preisvergleiche sind Tests und Angebote empfehlenswert. (Quelle: WWT, Wikipedia.)
Bot-Entwicklung: Coding und Low-Code
Entwickler können JavaScript, Python und VBScript nutzen; zugleich gibt es visuelle Tools für Analysten und Business User. (Demo/Quelle: YouTube; Vergleich Low‑Code: Low‑Code KI Vergleich.)
Lernressourcen und Tutorials
Neben der Automation Anywhere University gibt es viele Tutorials, die Schritt-für-Schritt zeigen, wie Bots mit JavaScript oder Python erstellt werden. (YouTube: Zertifizierungsübersicht, Plattform-Demo.)
Sicherheit, Compliance und regulierte Branchen
Banken, Gesundheitswesen und Versicherungen benötigen strenge Kontrollen - hier punktet Automation Anywhere mit Enterprise‑Funktionalitäten. (Quelle: WWT.)
Cloud-Deployment: AWS, Microsoft Azure, Google Cloud
Die cloud-native Architektur erlaubt Deployment in verschiedenen Clouds; Partnerships mit AWS, Microsoft und Google erleichtern Integration und Betrieb. (Quelle: Wikipedia, WWT.)
Praxisbeispiele: Anwendungen im Alltag
- Finanzabteilungen: Automatisches Verarbeiten von Rechnungen und Kontenabstimmungen.
- Kundendienst: Bots für Standardanfragen und Datenzusammenstellungen.
- HR: Onboarding-Prozesse und Dokumentenverwaltung.
- IT: Routine‑Überwachung und einfache Wartungsaufgaben.
Diese Beispiele zeigen: Automatisierung ist abteilungsübergreifend und praxisnah einsetzbar. (Vertiefung: KI Prozessautomatisierung.)
Zukunftsaussichten
Die Kombination aus RPA, KI, Cloud und Process Discovery (z. B. FortressIQ) zeigt die Richtung: Mehr End‑to‑End‑Automatisierung und intelligentere Prozesse. (Quelle: Wikipedia.)
Was Unternehmen beachten sollten
- Ziele klar definieren: Welche Prozesse lohnen sich für Automation?
- Schulung: Mitarbeiterqualifikation z. B. über Automation Anywhere University.
- Sicherheit & Compliance prüfen, besonders in regulierten Sektoren. (Quelle: WWT.)
- Pilotprojekte starten: Kleine Tests vor größerer Skalierung.
- Partnerwahl: Cloud‑Provider und Systemintegratoren erleichtern Umsetzung. (Quelle: Wikipedia.)
Schlusswort
Automation Anywhere ist mehr als ein Werkzeug: Es ist eine Plattform, die RPA mit moderner Cloud‑Technik und KI verbindet. Mit großen Kunden, einem umfangreichen Bot Store, starken Partnern und Weiterbildungsangeboten bietet die Lösung viele Ansatzpunkte, um Routineaufgaben zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Für tiefergehende Informationen empfehlen sich die verlinkten Quellen sowie ein eigenständiger Test der Plattform.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
1) Was ist Automation Anywhere genau?
Automation Anywhere ist eine Plattform für RPA, die wiederkehrende Geschäftsprozesse automatisiert und KI/ML sowie Analysen integriert. (Quellen: Wikipedia, HighPerformr.)
2) Ist Automation Anywhere cloud-native?
Ja - die Plattform ist cloud‑native und webbasiert, was Verwaltung und Skalierung vereinfacht. (Quellen: HighPerformr, WWT, Architektur: KI Architektur.)
3) Welche Betriebssysteme und Systeme werden unterstützt?
Die Plattform unterstützt Windows, Linux und Mac OS sowie Automatisierung in Windows, Citrix, Web‑Apps und SAP. (Demo: YouTube.)
4) Was ist der Bot Store?
Der Bot Store ist ein Marktplatz mit über 1.200 vorgefertigten Automationslösungen, die heruntergeladen und angepasst werden können. (Quelle: WWT.)
5) Bietet Automation Anywhere Zertifizierungen an?
Ja - über die Automation Anywhere University gibt es z. B. Advanced Certification und Master’s Certification. (Quelle: YouTube.)
6) Welche Scriptsprachen kann ich nutzen?
JavaScript, Python und VBScript werden unterstützt - ideal für komplexe Automatisierungen. (Quelle/Demo: YouTube.)
7) Wie sicher ist Automation Anywhere?
Die Plattform wird als enterprise-grade und sicher beschrieben - relevant für Compliance in regulierten Branchen. (Quelle: WWT.)
8) Kann ich Automation Anywhere in AWS, Azure oder Google Cloud betreiben?
Ja. Partnerschaften mit AWS, Microsoft und Google erleichtern Cloud‑Deployments. (Quellen: Wikipedia, WWT.)
9) Wie unterscheidet sich Automation Anywhere von UiPath?
Beide gehören zu den Marktführern. Automation Anywhere hebt Cloud‑Native‑Funktionen und sein Ökosystem hervor - für detaillierte Vergleiche sind Tests ratsam. (Quellen: WWT, Wikipedia.)
10) Hat Automation Anywhere Unternehmen übernommen?
Ja - Beispiele sind Klevops (2019) und die angekündigte Übernahme von FortressIQ (2021). (Quelle: Wikipedia.)
Quellen (zum Nachlesen)
- Wikipedia: Automation Anywhere
- Highperformr: Company overview
- WWT: Automation Anywhere Partner Overview
- YouTube (Plattform/Demos): Plattform- und Entwicklungsfunktionen
- YouTube (Zertifizierungen): Zertifizierungsübersicht
- KI Prozessautomatisierung: fiyam-digital
- Was ist AI Automation?: fiyam-digital
- KI Architektur (Cloud/Edge/MLOps): fiyam-digital
- Low‑Code KI Vergleich: fiyam-digital
- KI Schulung Anbieter‑Checkliste: fiyam-digital
- KI Implementierung Roadmap & Change‑Management: fiyam-digital