Rockwell Automation – Globaler Marktführer in industrieller Automatisierung und digitaler Transformation: Innovationen, Produkte und Zukunftsperspektiven

Rockwell Automation – Globaler Marktführer in industrieller Automatisierung und digitaler Transformation: Innovationen, Produkte und Zukunftsperspektiven

August 28, 20250 min read

Rockwell Automation – Weltmarktführer in industrieller Automatisierung und digitaler Transformation

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Wichtige Erkenntnisse

  • Rockwell Automation prägt seit über 120 Jahren die industrielle Automatisierung.
  • Das Portfolio umfasst intelligente Geräte, Software & Steuerung und Lifecycle Services.
  • Globale Präsenz in über 100 Ländern mit rund 29.000 Mitarbeitern.
  • Fokus auf digitale Transformation und Smart Manufacturing.
  • Starke Wachstumschancen durch IIoT, Abonnementmodelle und Partnerschaften.


Inhaltsverzeichnis



Die Geschichte und globale Präsenz von Rockwell Automation

Gegründet vor mehr als einem Jahrhundert, hat sich Rockwell Automation zum weltweit führenden Anbieter von industriellen Automatisierungs- und Digitaltechnologien entwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, ist heute in über 100 Ländern aktiv und beschäftigt etwa 29.000 Mitarbeiter – davon arbeiten mehr als die Hälfte außerhalb der USA. Diese starke globale Präsenz zeigt, wie sehr Rockwell Automation als verlässlicher Partner in der Industrie anerkannt ist (Wikipedia, SOCMA Präsentation 2024).

Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen beeindruckenden Umsatz von 9,1 Milliarden US-Dollar (SOCMA Präsentation 2024).



Geschäftsfelder und Produkte: Wie Rockwell Automation die Industrie gestaltet

Rockwell Automation gliedert seine Tätigkeiten in drei Hauptsegmente.

1. Intelligente Geräte (~40 % des Umsatzes)

Hierunter fallen Hardware, Sensoren sowie Steuerungssysteme – maßgeblich über die bekannte Marke Allen-Bradley. Diese Produkte bilden das Rückgrat vieler Industrieanlagen und ermöglichen präzise Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen (Wikipedia, SOCMA Präsentation 2024).

2. Software und Steuerung (~35 % des Geschäfts)

Mit der FactoryTalk-Software-Suite bietet Rockwell umfassende Tools für die Werkstattplanung, Wartung, Analyse und laufenden Betrieb. Diese digitalen Lösungen sind besonders essentiell für die Umsetzung moderner Industrie 4.0-Konzepte (Smart Manufacturing) und liefern Echtzeitdaten für effiziente Abläufe (Wikipedia, SOCMA Präsentation 2024).

3. Lifecycle Services (~25 %)

Dieses Segment umfasst Beratungsleistungen, Systemintegration, Wartung und digitale Transformationsservices (Predictive Maintenance), um Kunden während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen zu begleiten und zu modernisieren (Wikipedia, SOCMA Präsentation 2024).



Branchenfokus: Universalität der Automatisierung

  • Diskrete Automation: Montage von Einzelprodukten wie Autos, Elektronik oder Maschinen.
  • Prozessautomation: Kontinuierliche oder batchbasierte Prozesse wie in der Ölraffination, Chemieindustrie oder Wasseraufbereitung (KI Prozessautomatisierung).
  • Hybride Automation: Kombination aus diskreten und Prozessmethoden, typisch für Pharmazeutika oder verpackte Waren (SOCMA Präsentation 2024).


Strategische Ausrichtung: Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle

Digitalisierung und Industrielles Internet der Dinge (IIoT)

Rockwell Automation unterstützt den Übergang zu intelligenten Fabriken mit KI, vernetzten Sensoren und IIoT-Lösungen (was ist AI Automation) (Investor Relations).

Abonnementmodelle für Software

Kunden beziehen Softwarelösungen über Abonnements, was Planbarkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung unterstützt (Stockstory).

Globale Partnerschaften

Ein breites Netzwerk aus Systemintegratoren, OEM-Partnern und Technologieanbietern sorgt für lokale Anpassung und globale Standards (Investor Relations, SOCMA Präsentation 2024).



Aktuelle Geschäftsentwicklung und Marktposition

Trotz eines soliden Wachstums von 4,4 % jährlich in den letzten fünf Jahren ist Rockwell Automation leicht hinter dem Branchendurchschnitt geblieben (Stockstory, Fortune Q3 2025).

  • Großprojekte wie die Zusammenarbeit mit Hyundai Motor Group zur Elektrifizierung von Hybrid-Elektrofahrzeugen in Georgia (Fortune).
  • E-Commerce und Lagerautomatisierung wuchsen um 30 % dank automatisierter Materialbewegungsplattformen (Fortune).
  • Lebenswissenschaften und Verpackungsindustrien verzeichneten ein starkes einstellige Wachstum (Fortune).


Wettbewerb und Branchenvergleich

Rockwell Automation agiert in einem hart umkämpften Umfeld mit Mitbewerbern wie Siemens, Schneider Electric und ABB (Stockstory).

Trotz dieses Wettbewerbs behauptet sich Rockwell als führender Spezialist für Automatisierung und digitale Lösungen.



Innovationskultur und Unternehmensethik

Die Unternehmenskultur basiert auf Vielfalt, Integration und Integrität, um Innovationen zu fördern und schnelle Entscheidungen zu ermöglichen (Investor Relations).

Das Unternehmen wurde mehrfach für Betriebseffizienz und ethische Standards ausgezeichnet und zählt zu den besten Arbeitsplätzen für Innovatoren (SOCMA Präsentation 2024).



Nachhaltigkeit – Rockwell Automation gestaltet die Zukunft

Engagement für Nachhaltigkeit: Technologien, die Industriebetriebe produktiver und umweltfreundlicher machen, erweitern das „Möglich-Machen des Menschlichen“ (SOCMA Präsentation 2024).



Bekannte Marken von Rockwell Automation

  • Allen-Bradley: Hardware und Steuerungssysteme (Quelle: Wikipedia).
  • FactoryTalk: Industrielles Software-Portfolio zur Prozess- und Anlagenoptimierung (Quelle: Wikipedia).
  • LifecycleIQ Services: Unterstützung bei Skalierbarkeit, IT-Sicherheit und Mobilität von Industrieanlagen (Quelle: Wikipedia).


Fazit

Rockwell Automation ist heute mehr als nur ein Automatisierungsunternehmen. Es ist ein globaler Innovationsführer, der die Industrie mit intelligenten Geräten, Softwarelösungen und Serviceangeboten zukunftsfähig macht.

Für Unternehmen, die Automatisierung und digitale Transformation ernst nehmen, ist Rockwell Automation ein unverzichtbarer Partner.



FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Rockwell Automation

  • 1. Was macht Rockwell Automation genau?
    Rockwell Automation bietet industrielle Automatisierungsprodukte, Software und Services, die Fertigungsprozesse effizienter und intelligenter machen.
  • 2. Wo hat Rockwell Automation seinen Hauptsitz?
    Der Hauptsitz befindet sich in Milwaukee, Wisconsin, USA.
  • 3. In welchen Branchen ist Rockwell Automation tätig?
    Das Unternehmen bedient Branchen wie Automobil, Lebensmittel & Getränke, Chemie, Bergbau, Infrastruktur, Life Sciences und mehr.
  • 4. Welche Produkte sind die bekanntesten von Rockwell?
    Allen-Bradley für Hardware und FactoryTalk für Software sind die wichtigsten Marken.
  • 5. Wie unterstützt Rockwell Automation die digitale Transformation?
    Durch IIoT-Lösungen, KI-Integration und Softwareplattformen wie FactoryTalk hilft Rockwell Kunden bei der Modernisierung ihrer Fabriken.
  • 6. Wie groß ist das Unternehmen?
    Rockwell Automation beschäftigt weltweit rund 29.000 Mitarbeiter und ist in über 100 Ländern aktiv.
  • 7. Wer sind die Hauptwettbewerber?
    Zu den größten Wettbewerbern gehören Siemens, Schneider Electric und ABB.
Back to Blog